👂🎴
Text
(
lateinisch
texere
weben
‘''
flechten
‘)
bezeichnet
eine
abgegrenzte
''
zusammenhängende
''
meist
schriftliche
sprachliche
Äußerung
.
Aus
sprachwissenschaftlicher
Sicht
sind
Texte
die
sprachliche
Form
einer
kommunikativen
Handlung
.
<
br
>
Märchen
:::
Lieder
:::
Gedichte
:::
Zeugnissprüche
geheime
Texte
wahre
Geschichten
:::
Fabeln
:::
Philosophie
:::
Wissenschaft
lustige
Texte
Ein
Satz
ist
eine
aus
einem
Wort
oder
mehreren
Wörtern
bestehende
in
sich
geschlossene
sprachliche
Einheit
.
Ein
Satz
kann
grammatikalisch
definiert
werden
 
als
größte
Einheit
die
durch
die
Regeln
der
Syntax
erzeugt
werden
kann
.<
br
>
<
div
>
Fragen
sind
die
Äußerungen
''
die
eine
Antwort
herausfordern
div
>
Deutsche
Zungenbrecher
Deutsches
Alphabet
ist
das
Alphabet
''
das
zur
Schreibung
der
deutschen
Sprache
verwendet
wird
.
Im
heutigen
Gebrauch
umfasst
das
deutsche
Alphabet
die
26
Grundbuchstaben
des
lateinischen
Alphabets
''
die
drei
Umlaute
(
Ä
''
Ö
''
Ü
)
sowie
das
Eszett
(
ß
). 
W
-
Fragen
sind
Fragen
''
die
mit
dem
Buchstaben
W
beginnen
.
W
-
Fragen
sind
sogenannte
offene
Fragen
''
also
solche
''
die
nicht
mit
ja
oder
nein
beantwortet
werden
können
.
Ein
Wort
ist
eine
selbständige
sprachliche
Einheit
und
die
Grundeinheit
des
Satzes
.
In
der
natürlichen
Sprache
besitzt
es
im
Gegensatz
zu
einem
Laut
oder
einer
Silbe
eine
eigenständige
Bedeutung
.
<
br
>
Verbotene
Wörter
von
Kindern
and
für
Kindern
.
Der
Name
ist
ein
Wort
womit
man
eine
bestimmte
Person
''
Sache
oder
Idee
bezeichnet
.
Das
Nomen
''
deutsch
auch
Hauptwort
''
Dingwort
''
Gegenstandwort
''
Namenwort
oder
Substantiv
ist
eine
Wortart
Das
Nomen
bildet
zusammen
mit
dem
Verb
die
fundamentalste
Unterscheidung
im
Bereich
der
Wortarten
.
Ein
Tunwort
ist
ein
Wort
mit
dem
eine
Handlung
(
zum
Beispiel
spielen
''
lachen
''
werfen
)''
ein
Zustand
(
glänzen
''
sich
auflösen
)
oder
ein
Geschehen
(
regnen
''
schneien
)
ausgedrückt
wird
<
div
>
Fragewörter
werden
verwendet
''
um
die
sogenannten
W
-
Fragen
zu
bilden
.
W
-
Fragen
heißen
sie
deshalb
''
weil
alle
Fragewörter
mit
einem
w
beginnen
.
div
>
Die
Silbe
(
von
lateinisch
syllaba
aus
altgriechisch
συλλαβή
Zusammenfassung
“)
ist
ein
linguistischer
Begriff
''
der
eine
Einheit
aus
einem
oder
mehreren
aufeinanderfolgenden
Lauten
bzw
.
Phonemen
bezeichnet
''
die
sich
in
einem
Zug
aussprechen
lassen
und
so
eine
Sprecheinheit
bilden
.
Silbe
stellt
die
kleinste
Lautgruppe
im
natürlichen
Sprechfluss
dar
.
<
br
>
Eine
rein
blaue
Silbe
entspricht
einem
alleinstehenden
Vokal
Ein
Vokal
ist
ein
Sprachlaut
''
dessen
Aussprache
ungehindert
durch
den
Mund
ausströmen
kann
.
In
schwarz
-
blauen
Silben
wird
ein
Mitlaut
von
einem
Vokal
gefolgt
.
Ein
Konsonant
''
auch
Mitlaut
genannt
''
ist
ein
Laut
der
nicht
ungehindert
ausgesprochen
werden
kann
.
Konsonant
kann
nur
mit
einem
Vokal
ausgesprochen
und
vorgelesen
werden
.
kleines
syllabisches
Lexikon
Eine
Silbenkette
ist
eine
Sequenz
der
Silben
wobei
sich
einige
Merkmale
wiederholen
und
andere
variieren
.
Eine
Silbenkette
ist
ein
eindimensionaler
Silbenteppich
''
dessen
erste
Silbe
besteht
aus
einen
konsonantlosen
Vokal
.<
br
>
In
rot
-
schwarzen
Silben
wird
ein
Vokal
von
einem
Mitlaut
gefolgt
.
Ein
Vokal
ist
ein
Sprachlaut
''
dessen
Aussprache
ungehindert
durch
den
Mund
ausströmen
kann
.